Hier ein Versuch, den Dschungel aus unterschiedlichen Releases mit unterschiedlichen Tracklists auf unterschiedlichen Tonträgern zu lichten. Aaaalso:
1982 erschien zunächst nur als Doppel-LP (Vinyl) "Three Sides Live" mit zwei verschiedenen Tracklists:
1. UK-only Pressung mit vier live-Seiten
2. International-(Rest der Welt) Pressungen mit drei live-Seiten
plus fünf Studiotracks auf der vierten Seite, beginnend mit den drei
Tracks der UK-only E.P. "3x3". (Was auch der Grund für die vierte
Live-Seite der UK-Pressung war, denn ansonsten hätte sich die zeitgleich
erschienene E.P. dort kaum verkaufen lassen)
Damit können beide Tracklistings als "original" gelten, da die beiden Versionen zeitgleich erschienen.
 |
"Four" Sides Live, UK-Import-LP |
 |
UK-Fatbox aufgeklappt mit Innenbooklet. |
Kurze Zeit später wurden einige
Importexemplare der UK-Pressung
in Deutschland mit einem Aufkleber "Four" und dem kleingeschriebenen
Zusatz "Vier Seiten live Limitierte Auflage" versehen, damit sie sich
von der regulär erhältlichen deutschen Pressung unterscheiden ließ (siehe Abb. links).
Seitdem hat sich der Titel "Four Sides Live" im deutschen Sprachgebrauch festgesetzt; den gab es trotzdem aber nie offiziell.
Die unterschiedlichen Tracklists fanden sich unverändert auch bei den
einige Jahre später erscheinenden CD-Ausgaben - mit Ausnahme der
CD-Erstpressung 1984. Diese, von Polygram in Hannover produzierte
Version wurde in die ganze Welt mit der internationalen Tracklist
exportiert, auch die für Virgin UK bestimmte und mit einem hellblauen
Label ("Blue Face") bedruckte Version hatte die Studiotracks am Ende.
Erst nachdem Virgin seine CD-Produktion nach England verlagerte, wurde
für den UK-Markt wieder die UK-only-Tracklist verwendet - nun zum ersten
Mal auf CD.
Bis 1994 gab es also wie beim Vinyl-Album die Aufteilung in UK und
Rest-der-Welt (was die UK-CDs als Import in Deutschland damals
unglaublich teuer machte - ich musste damals über 60 DM bezahlen, das
entspricht heute 50 Euro!).
Alle CD-Erstausgaben hatten weltweit die Fatbox mit Innenbooklet.
 |
UK-Fatbox Rückseite |
Die UK-Version hatte ein geheftetes Innenbooklet mit allen Texten,
erstmals waren so auch die Texte der drei Songs des "Abacab"-Albums
abgedruckt.
Die Erstausgabe der in UK hergestellten Version erkennt man übrigens am fehlenden Barcode auf der Rückseite.
 |
Einzigartiges Rosa (genesis-discography.org) |
Größten Seltenheitswert hat natürlich die
allererste CD-Pressung
(Virgin/Charisma GECD 2002), made in Germany by Polygram, Hannover, die
man an der rosa Rückseite und dem schon erwähnten "Blue Face"-Label
erkennt. Diese erschien 1984, allerdings nur auf dem britischen Markt (Abb. rechts und unten).
Dieses Kuriosum resultierte aus dem Umstand, dass das Polygram-Presswerk in Hannover ab August 1982
auch den US- und UK-Markt mit CDs versorgte - die ersten Monate sogar
ausschließlich, denn es war das einzige CD-Presswerk auf der ganzen Welt - bis dann
Sony im Herbst 1982 ein eigenes in Japan baute. Die ersten Presswerke in UK und
USA gab es nicht vor Mitte 1983 und bis 1985 exportierte das deutsche
Polygram-Werk noch in alle Welt. Daher ist die CD-Erstpressung von
"Three Sides Live" auf dem Virgin-Label zwar eine deutsche Pressung,
jedoch nicht die deutsche Erstausgabe, denn die war Vertigo mit dem
ebenfalls in Hannover produzierten "Blue Swirl"-Labelaufdruck
vorbehalten.
 |
Die CDs sind einfarbig hellblau ("Blue Face"). |
Das Innenbooklet der deutschen Fatbox bestand nur aus einem einfachen
Faltblatt mit dem Foto im Breitformat. Wie man im nächsten Bild sehen
kann, war das Foto bei der Virgin-Erstpressung außen, jedoch umlaufend
in der Breitversion und wie in der UK-Version mit gelbem Logo. Ab der
deutschen Erstausgabe (Vertigo) war das Foto innen ohne das gelbe Logo,
außen war dafür das übliche Frontartwork mit dem Schwarzweiß-Logo zu
sehen (also ähnlich wie das originale LP-Artwork).
 |
"Blue Swirl"-Label |
Beim CD-Aufdruck gibt es in der CD-Erstpressung einen Schreibfehler:
"Paperplate". Ein Exemplar wird derzeit bei Ebay für 265 Euro angeboten!
Die
deutsche Erstausgabe (Vertigo) hat durchaus ebenfalls
Seltenheitswert. Sie ist erkennbar an dem blauen CD-Aufdruck (die Grafik
wird "Blue Swirl" genannt, Abb. rechts).
 |
Vertigo - Label ab 2. Auflage |
Die
späteren deutschen Vertigo-Pressungen haben ebenfalls einen Schreibfehler im Labelaufdruck ("In the eage") und einen roten Aufdruck mit anderem Muster.
 |
US-Erstausgabe mit "Afterflow" |
Die
US-Erstausgabe der CD (Atlantic) hatte auch einen Schreibfehler, allerdings auf dem rückseitigen Einleger - "Afterflow" (Abb. rechts).
Spätere Ausgaben haben das falsche "F" gegen ein "G" ausgetauscht. Da
man das wohl mit Schere und Kleber gemacht hat, sitzt das "G" erkennbar
ein wenig zu hoch.
 |
US-Fatbox-Front-Einleger mit riesigem Logo |
Eine
spätere Neuauflage (Made in Holland, Virgin, UK-Tracklist)
verzichtete dann auf die Fatbox, daher wanderte das eigentliche
Innenbooklet nach außen. Die Rückseite blieb unverändert (kleines Bild).
 |
Eine Fatbox mit diesem Frontcover gibt es nicht! |
Erst mit der 1994er Definitive Edition Remaster-Serie wurde die CD
weltweit vereinheitlicht. Das Tracklisting aller CDs folgt seitdem der
originalen UK-Ausgabe ohne Studiotracks. Die zusätzlichen drei
Livetracks wurden damit erstmals weltweit veröffentlicht.
Die ehemalige International-Version mit den fünf Studiotracks ist seitdem weltweit vergriffen. Da der Originalmix des Songs
Me And Virgil nur
hier in digitaler Form erschienen ist, ist diese Version inzwischen
durchaus gesucht. Zum Glück ist sie wegen der großen Verbreitung nicht
allzu selten.
Anhang I: Tracklists
(Anm.: die unterschiedlichen CD-Ausgaben haben jeweils die LP-Seiten 1 und 2, sowie 3 und 4 auf je einer CD zusammengefasst.)
UK-Version bis 1994 (ab 1994: weltweit einheitliche Version):
Seite 1:
Turn It On Again
Dodo
Abacab
Seite 2:
Behind The Lines
Duchess
Me & Sarah Jane
Follow You Follow Me
Seite 3:
Misunderstanding
In The Cage (medley)
Afterglow
Seite 4:
One For The Vine
The Fountain Of Salmacis
It / Watcher Of The Skies
Internationale Version (außer UK, bis 1994, ab 1994 out of print):
Seite 1 - 3 wie UK-Version
Seite 4:
Paperlate (Studio version, von der "3x3"-EP)
You Might Recall (Studio version, von der "3x3"-EP)
Me And Virgil (Studio version, von der "3x3"-EP)
Evidence Of Autumn (Studio version, UK-Single B-Seite von Misunderstanding)
Open Door (Studio version, UK-Single B-Seite von Duchess)
Anhang II: Daten der Live-Aufnahmen (gilt nur für die CDs, der gleichnamige Konzertfilm zeigt zum Teil andere Aufnahmen):
- Behind the Lines, Duchess, Turn It On Again - Nassau Coliseum, Long Island, 29.11.1981.
- Dodo, Abacab, Me & Sarah Jane, In The Cage (medley) - NEC Birmingham, 23.12.1981
- Misunderstanding - Savoy Theatre, New York, 28.11.1981
- Follow You, Follow Me - Lyceum Ballroom, London, 7.5.1980 (Teile
dieses Konzerts wurden für die "Old Grey Whistle Test"-Sendung der BBC
verwendet, enthalten auf der "Duke"-SACD/DVD)
- One For The Vine -Theatre Royal, Drury Lane, London, 5.5.1980
- Fountain of Salmacis - Unbekannt, 1978. (wurde oft für die Aufnahme
vom Knebworth-Festival gehalten, ein direkter Vergleich mit der
Radioaufnahme konnte dies jedoch nicht bestätigen. Anlässlich des Remixes 2009 ließ Toningenieur Nick Davis verlauten, dass die Aufnahme von Houston 1978 sei - dies kann aber nicht stimmen, da der Song nur während des ersten Tourneeabschnitts in Europa gespielt wurde)
- It / Watcher of The Skies - Glasgow Apollo Theatre, 9.7.1976
(weitere Ausschnitte dieses Konzerts finden sich im Film "In Concert",
enthalten auf der "A Trick Of The Tail"-SACD/DVD; Cinema Show von Seconds Out ist
ebenfalls von dieser Show)