You'll never walk alone
wird an jedem Spieltag in fast allen Stadien der Welt vom jeweils
vorhandenen Mob gecovert - ohne dass seine Komponisten auch nur einen
Cent daran verdienen - und vermutlich ohne dass dem Mob die Hintergründe bekannt wären...
Tatsächlich war der Song 1963 ein #1-Hit in UK von einer Liverpooler "Merseybeat"-Band... nein, nicht die Liverpooler Band, sondern von Gerry & The Pacemakers - das waren nicht nur Zeitgenossen der Beatles, sie hatten auch mit George Martin denselben Produzenten.
Ein Blick auf das Label verrät jedoch bereits die eigentliche Urheberschaft:
"Carousel" war ein Musical, das 1945 am Broadway uraufgeführt wurde und
in den Folgejahren im Englisch-sprachigen Raum recht erfolgreich war.
Richard Rodgers war der Komponist, Oscar Hammerstein II der Textdichter -
ein bewährtes Team, auf dessen Konto viele Musicals und Soundtracks in
den 1940ern und 50ern gingen ("Cinderella", "The Sound of Music",
"Oklahoma" etc.). Hier der fragliche Ausschnitt aus der späteren "Carousel"-Verfilmung von 1956.
Inhaltlich geht es in dem für heutige Begriffe eher kruden Musical um
ein Paar aus der Arbeiterschicht - sie ist schwanger, er versucht sich als Gangster und stirbt auf
der Flucht nach einem Überfall, indem er versehentlich in sein eigenes
Messer fällt. Da kommt der Song als Ermutigung für die alsbald
alleinerziehende Mutter wie gerufen. Dass ihr Ex-Mann 15 Jahre später
einen Tag Hafturlaub vom Himmels-Knast bekommt und den dazu nutzt,
seiner fassungslosen Tochter einen natürlich geklauten Stern zu
schenken, den sie aber gar nicht haben will und er ihr dafür eine klebt -
geschenkt. Am Ende haben sie alle -zusammen mit dem Papa-Geist- nochmal You'll never walk alone gesungen und alles war wieder gut. Das waren noch Plots damals!
Die erste Aufnahme gelang wohl Frank Sinatra,
der ja auch alles gecovert hat, was nicht bei drei auf den Bäumen war -
gerade mal zwei Wochen nach der Uraufführung des Musicals. Die
Schellackplatte schaffte noch im selben Jahr die #6 in den US-Charts. Da
es wohl die erste Veröffentlichung auf einem Tonträger war, könnte man
diese Version also durchaus auch als Original betrachten.
Wie aber kam der Song in die Fußballstadien? - Dazu hat Gerry Marsden,
Sänger und Namensgeber von Gerry & The Pacemakers einmal erzählt,
dass damals im Stadion an der Anfield Road vor Spielbeginn immer die
aktuellen Charts in umgekehrter Reihenfolge gespielt wurden. Als You'll never walk alone
nun 1963 die #1 war, wurde diese Single also zuletzt gespielt. Die Fans
fanden die Version der Lokalmatadoren offenbar jedoch so toll, dass sie
den Song einfach weiter sangen, auch als das Spiel schon längst
begonnen hatte. Und auch noch sangen, nachdem die Single längst wieder
aus den Charts verschwunden war. Später übernahmen dann die Ultras von
anderen Mannschaften den Song und irgendwann gab es ihn überall, wo
gerade Support angesagt war. Frankieboy z.B. ließ es sich nicht nehmen,
ihn zur Inauguration von George Bush senior 1989 anzustimmen.
Die englische Wikipedia listet derzeit rund 100 Coverversionen von Elvis bis Pink Floyd (als Stadiongesang-Einspielung im Song Fearless, sauber creditiert) - die Dunkelziffer dürfte jedoch weit höher liegen!
Donnerstag, 21. Mai 2015
Dienstag, 19. Mai 2015
SERIE: Unbekannte Originale bekannter Hits 12 - "Seasons in the sun"
Der Kanadische Singer/Songwriter Terry Jacks landete 1974 mit Seasons in the sun einen internationalen #1-Hit. Der Song wurde in späteren Jahren mehrfach gecovert, u.a. von Nirvana und der irischen Boygroup Westlife.
Seasons in the sun stammte jedoch nur zu einem kleinen Teil aus
Jacks Feder. Komponiert und getextet wurde es von keinem geringeren als
dem berühmten belgischen Chansonnier Jacques Brel, der den Song mit dem Originaltitel Le Moribond bereits
1961 schrieb und auf seinem Album "5" veröffentlichte. Die Übersetzung
ins Englische besorgte kurz darauf der US-Dichter und Singer/Songwriter
Rod McKuen, der im Laufe seiner Karriere eine ganze Reihe von
Brel-Chansons übersetzte. Seine Version wurde 1963 zuerst von The
Kingston Trio und dann 1968 von der britischen Band The Fortunes aufgenommen; das waren aber nur kleinere Hits.
McKuens Übersetzung hatte sich gegenüber dem Original bereits einige Freiheiten gegönnt. Das war eher sarkastisch-ironisch gehalten und Brel forderte die Zuhörer auf, zu singen und zu tanzen, bevor man ihn ins Loch warf (der YouTube-Link oben enthält englische Untertitel - für alle die kein Französisch können). McKuen ersetzte den Priester durch den Papa und war ansonsten fürs Sentimentale zuständig, das dem Brel-Original völlig abging. Jacks strich noch sämtliche Passagen mit dem Liebhaber der Frau des sterbenden Protagonisten und führte dafür eine Tochter namens Michelle ein, was den Text dann endgültig weichspülte. Einen direkten Vergleich der Änderungen zwischen McKuen und Jacks' Versionen kann man der englischen Wikipedia entnehmen.
Übrigens war auch die nachfolgende Terry Jacks-Single If you go away ein Song von Jacques Brel (Ne Me Quitte Pas) in der Übersetzung von Rod McKuen. Sie wurde nur ein kleiner Hit für Jacks (#8 UK, #68 US), zugleich sein letzter Charterfolg, von einigen Platzierungen in seinem Heimatland abgesehen.
Single-Cover dt. Pressung |
McKuens Übersetzung hatte sich gegenüber dem Original bereits einige Freiheiten gegönnt. Das war eher sarkastisch-ironisch gehalten und Brel forderte die Zuhörer auf, zu singen und zu tanzen, bevor man ihn ins Loch warf (der YouTube-Link oben enthält englische Untertitel - für alle die kein Französisch können). McKuen ersetzte den Priester durch den Papa und war ansonsten fürs Sentimentale zuständig, das dem Brel-Original völlig abging. Jacks strich noch sämtliche Passagen mit dem Liebhaber der Frau des sterbenden Protagonisten und führte dafür eine Tochter namens Michelle ein, was den Text dann endgültig weichspülte. Einen direkten Vergleich der Änderungen zwischen McKuen und Jacks' Versionen kann man der englischen Wikipedia entnehmen.
Übrigens war auch die nachfolgende Terry Jacks-Single If you go away ein Song von Jacques Brel (Ne Me Quitte Pas) in der Übersetzung von Rod McKuen. Sie wurde nur ein kleiner Hit für Jacks (#8 UK, #68 US), zugleich sein letzter Charterfolg, von einigen Platzierungen in seinem Heimatland abgesehen.
Freitag, 15. Mai 2015
SERIE: Unbekannte Originale bekannter Hits 11 - "Red red wine"
Red red wine war 1983 ein Superhit der britischen Reggae-Band UB40,
#1 in UK und US (1988), sowie Irland, Holland und Neuseeland. Aber
nicht mal die Band wusste anfangs, wer der Urheber des Originals war.
Laut Wikipedia kannten sie nur die Reggae-Version von Tony Tribe aus dem Jahr 1969, was ja naheliegend war. Auf dem Tribe-Label stand als Credit nur "Diamond" und sie wären wohl von allein nicht auf die Idee gekommen, dass es sich dabei um keinen geringeren als Neil Diamond handeln könnte.
Aber so war es, Neil Diamond veröffentlichte den Song bereits 1967 auf seinem zweiten Album "Just for you". Als er kurz darauf sein damaliges Label "Bang Records" verließ, mischte die Plattenfirma, ohne ihn zu fragen, einen Background-Chor dazu und veröffentlichte den Song als Single. Sie erreichte 1968 immerhin #62 in den Billboard-Charts.
Neil Diamond fand die UB40-Version im übrigen so gelungen, dass er den Song bei seiner letzten Tour in einem recht ähnlichen Reggae-Arrangement spielte, komplett mit Rap im Mittelteil, wenn auch mit anderem Text als bei UB40: Neil Diamond live in Philadelphia, 15.3.2015
Red red wine war jedoch nur der zweitgrößte Hit von UB40 - mit ihrem größten hatten sie nur zwei Jahre später dann auch die US-Charts geknackt: Dass I got you babe (featuring Chrissie Hynde) natürlich auch "nur" ein Cover war, ist jedoch ungleich mehr bekannt, denn das Original von Sonny & Cher war 1965 ein Welthit (#1 in u.a. US und UK, #3 in Deutschland), sei daher hier nur am Rande erwähnt.
Laut Wikipedia kannten sie nur die Reggae-Version von Tony Tribe aus dem Jahr 1969, was ja naheliegend war. Auf dem Tribe-Label stand als Credit nur "Diamond" und sie wären wohl von allein nicht auf die Idee gekommen, dass es sich dabei um keinen geringeren als Neil Diamond handeln könnte.
Aber so war es, Neil Diamond veröffentlichte den Song bereits 1967 auf seinem zweiten Album "Just for you". Als er kurz darauf sein damaliges Label "Bang Records" verließ, mischte die Plattenfirma, ohne ihn zu fragen, einen Background-Chor dazu und veröffentlichte den Song als Single. Sie erreichte 1968 immerhin #62 in den Billboard-Charts.
Neil Diamond fand die UB40-Version im übrigen so gelungen, dass er den Song bei seiner letzten Tour in einem recht ähnlichen Reggae-Arrangement spielte, komplett mit Rap im Mittelteil, wenn auch mit anderem Text als bei UB40: Neil Diamond live in Philadelphia, 15.3.2015
Red red wine war jedoch nur der zweitgrößte Hit von UB40 - mit ihrem größten hatten sie nur zwei Jahre später dann auch die US-Charts geknackt: Dass I got you babe (featuring Chrissie Hynde) natürlich auch "nur" ein Cover war, ist jedoch ungleich mehr bekannt, denn das Original von Sonny & Cher war 1965 ein Welthit (#1 in u.a. US und UK, #3 in Deutschland), sei daher hier nur am Rande erwähnt.
Mittwoch, 13. Mai 2015
SERIE: Unbekannte Originale bekannter Hits 9+10 - "Many of horror" & "Run"
Zwei Songs neueren Datums mit einem ähnlichen Schicksal:
Casting-Shows in aller Welt spülen ja nicht nur unzählige Sternchen für kurze Zeit ins Rampenlicht, sondern oft werden auch die Hits, die sie in den Shows covern, als Zweitverwertung zu respektablen Charterfolgen. Die meist blassen Cover-Versionen werden dann gern zu größeren Hits als es die Originale je waren, insbesondere, wenn diese aus dem Alternative-Sektor stammen.
2010 gewann ein Matt Cardle die UK-Show "X-Factor" mit dem Song When we collide - und wurde damit gleich die #1 in UK und Irland. Es war jedoch nur eine matte Coverversion einer richtig guten Rock-Ballade.
Der Originaltitel Many of horror der schottischen Band Biffy Clyro war nur ein paar Monate älter, hatte es aber in den Charts bis dahin nicht allzu weit bringen können, obwohl die Band in UK schon länger Kultstatus genießen konnte. Nach dem Sieg von Cardle passierte jedoch etwas bis dahin Einmaliges: die große Fangemeinde der Band startete eine Internet-Kampagne, um die potentiellen, aber ahnungslosen Käufer der Single zu bewegen, das nicht nur ihrer Meinung nach viel bessere Original statt des billigen Covers zu kaufen!
Das klappte allerdings nur teilweise - zwar schaffte es Many of horror im Anschluss tatsächlich bis auf #8 der UK-Charts, was die höchste Platzierung dieser Single bedeutete, Cardles Coverversion hielt jedoch die #1 in der Weihnachtswoche (das ist die mit den höchsten Verkaufszahlen) und belegte damit Platz 2 der Single-Verkaufscharts für 2010.
Nicht viel anders erging es der irisch-schottischen Band Snow Patrol mit ihrem ähnlich balladesk angelegten Song Run. Veröffentlicht im Januar 2004 war es die zweite Single ihres Albums "Final Straw", mit dem sie damals ihren Durchbruch feiern konnten. Run schaffte immerhin die #5 in UK und tauchte in den Folgejahren immer wieder kurz in den Charts auf, so 2007, 2008 und 2010, nachdem es die Band mit einigen weiteren Hits langsam in den Mainstream geschafft hatte, ein großer Hit war es jedoch nicht.
2008 konnte es wenigstens ein bisschen vom Erfolg der unsäglichen Coverversion von Leona Lewis profitieren, ebenfalls ein "X-Factor"-Sternchen, die diese Show allerdings schon 2006 gewinnen konnte, was sie nicht daran hinderte, Run in der aktuellen "X-Factor"-Staffel zu präsentieren. Die Single wurde so mit Leichtigkeit #1 in UK, Irland und Österreich, #2 in der Schweiz und immerhin #3 in Deutschland, wo das Original kaum jemand kennen dürfte, der nicht gerade ein Fan von Snow Patrol ist.
Mir ging es anders herum - Snow Patrol hatte ich mit diesem Song zuerst beim Live Earth-Konzert in Wembley 2007 gehört - das Cover kannte ich jedoch nicht, bis ich es vor drei Jahren auf einer Beerdigung eines Freundes hören musste. Aber ich finde es auch so gruselig genug. Schrecklich, was man aus einem wirklich tollen Rock-Song machen kann.
Casting-Shows in aller Welt spülen ja nicht nur unzählige Sternchen für kurze Zeit ins Rampenlicht, sondern oft werden auch die Hits, die sie in den Shows covern, als Zweitverwertung zu respektablen Charterfolgen. Die meist blassen Cover-Versionen werden dann gern zu größeren Hits als es die Originale je waren, insbesondere, wenn diese aus dem Alternative-Sektor stammen.
2010 gewann ein Matt Cardle die UK-Show "X-Factor" mit dem Song When we collide - und wurde damit gleich die #1 in UK und Irland. Es war jedoch nur eine matte Coverversion einer richtig guten Rock-Ballade.
Der Originaltitel Many of horror der schottischen Band Biffy Clyro war nur ein paar Monate älter, hatte es aber in den Charts bis dahin nicht allzu weit bringen können, obwohl die Band in UK schon länger Kultstatus genießen konnte. Nach dem Sieg von Cardle passierte jedoch etwas bis dahin Einmaliges: die große Fangemeinde der Band startete eine Internet-Kampagne, um die potentiellen, aber ahnungslosen Käufer der Single zu bewegen, das nicht nur ihrer Meinung nach viel bessere Original statt des billigen Covers zu kaufen!
Das klappte allerdings nur teilweise - zwar schaffte es Many of horror im Anschluss tatsächlich bis auf #8 der UK-Charts, was die höchste Platzierung dieser Single bedeutete, Cardles Coverversion hielt jedoch die #1 in der Weihnachtswoche (das ist die mit den höchsten Verkaufszahlen) und belegte damit Platz 2 der Single-Verkaufscharts für 2010.
Nicht viel anders erging es der irisch-schottischen Band Snow Patrol mit ihrem ähnlich balladesk angelegten Song Run. Veröffentlicht im Januar 2004 war es die zweite Single ihres Albums "Final Straw", mit dem sie damals ihren Durchbruch feiern konnten. Run schaffte immerhin die #5 in UK und tauchte in den Folgejahren immer wieder kurz in den Charts auf, so 2007, 2008 und 2010, nachdem es die Band mit einigen weiteren Hits langsam in den Mainstream geschafft hatte, ein großer Hit war es jedoch nicht.
2008 konnte es wenigstens ein bisschen vom Erfolg der unsäglichen Coverversion von Leona Lewis profitieren, ebenfalls ein "X-Factor"-Sternchen, die diese Show allerdings schon 2006 gewinnen konnte, was sie nicht daran hinderte, Run in der aktuellen "X-Factor"-Staffel zu präsentieren. Die Single wurde so mit Leichtigkeit #1 in UK, Irland und Österreich, #2 in der Schweiz und immerhin #3 in Deutschland, wo das Original kaum jemand kennen dürfte, der nicht gerade ein Fan von Snow Patrol ist.
Mir ging es anders herum - Snow Patrol hatte ich mit diesem Song zuerst beim Live Earth-Konzert in Wembley 2007 gehört - das Cover kannte ich jedoch nicht, bis ich es vor drei Jahren auf einer Beerdigung eines Freundes hören musste. Aber ich finde es auch so gruselig genug. Schrecklich, was man aus einem wirklich tollen Rock-Song machen kann.
Montag, 11. Mai 2015
SERIE: Unbekannte Originale bekannter Hits 7+8 - "I think we're alone now" & "Mony mony"
1987 gab es einen interessanten Zufall in den US-Charts: I think we're alone now erschien im August in der Version der damals 15jährigen US-Sängerin Tiffany.
Es war ihre zweite Single und wurde gleich ein Welthit - #1 in US, UK,
Irland, Neuseeland, Kanada und Südafrika. Obwohl ihr Debutalbum noch
weitere durchaus erfolgreiche Singles abwarf, entpuppte sich Tiffany
jedoch im Rückblick als One-Hit-Wonder. Schon ihr zweites Album war ein
ziemlicher Flop. Lediglich mit ihren Playboy-Fotos 2002 konnte sie
wieder einen Hit landen...
Nach nur einer Woche auf der Spitzenposition der Billboard-Charts wurde die Single jedoch schon abgelöst von Mony Mony in der Live-Version von Billy Idol. Der ehemalige Leadsänger der britischen Punkband "Generation X" hatte nach dem Split eine erfolgreiche Solokarriere gestartet. Mony mony hatte er bereits 1981, noch vor seinem Solodebut, auf einer E.P. mit dem Titel "Don't stop" veröffentlicht. Zum Hit wurde es allerdings erst in der Live-Version, aufgenommen 1985, erschienen im Oktober 1987 parallel zur US-Ausgabe seines Sampler "Vital Idol" - auf dem Höhepunkt seiner Karriere.
Was haben nun beide Songs gemeinsam? - Richtig: die Originale sind zwei Single-Hits aus den Jahren 1967 und 1968 einer US-Band namens Tommy James & The Shondells. Auch die Reihenfolge stimmt, jedoch gab es noch ein paar weniger erfolgreiche Singles dazwischen. I think we're alone now war immerhin eine #4 in US - geschrieben vom Producer der Band, Ritchie Cordell, später auch u.a. bekannt als Produzent von Joan Jetts Single I love rock'n'roll und den Ramones. Mony mony, geschrieben von Cordell, Tommy James, Bo Gentry und Bobby Bloom eroberte sogar den #1-Spot in den UK-Charts (#3 in US).
TJ&S 1967
Dass diese beiden Singles mit den Jahren dennoch etwas in Vergessenheit gerieten, war vermutlich dem Umstand geschuldet, dass die Band bis heute vor allem mit ihren beiden größten Hits Hanky panky (1966) und Crimson & Clover (1968) assoziiert wird. Vor allem letztere Single war eine deutliche Abkehr vom simplen Bubblegum-Pop und eine Hinwendung zum anspruchsvolleren Psychedelic-Rock, heute noch berühmt durch den Tremolo-Effekt auf Tommy James' Vocals - mithin ein Klassiker der Rock-Geschichte.
Nach nur einer Woche auf der Spitzenposition der Billboard-Charts wurde die Single jedoch schon abgelöst von Mony Mony in der Live-Version von Billy Idol. Der ehemalige Leadsänger der britischen Punkband "Generation X" hatte nach dem Split eine erfolgreiche Solokarriere gestartet. Mony mony hatte er bereits 1981, noch vor seinem Solodebut, auf einer E.P. mit dem Titel "Don't stop" veröffentlicht. Zum Hit wurde es allerdings erst in der Live-Version, aufgenommen 1985, erschienen im Oktober 1987 parallel zur US-Ausgabe seines Sampler "Vital Idol" - auf dem Höhepunkt seiner Karriere.
Was haben nun beide Songs gemeinsam? - Richtig: die Originale sind zwei Single-Hits aus den Jahren 1967 und 1968 einer US-Band namens Tommy James & The Shondells. Auch die Reihenfolge stimmt, jedoch gab es noch ein paar weniger erfolgreiche Singles dazwischen. I think we're alone now war immerhin eine #4 in US - geschrieben vom Producer der Band, Ritchie Cordell, später auch u.a. bekannt als Produzent von Joan Jetts Single I love rock'n'roll und den Ramones. Mony mony, geschrieben von Cordell, Tommy James, Bo Gentry und Bobby Bloom eroberte sogar den #1-Spot in den UK-Charts (#3 in US).
TJ&S 1967
Dass diese beiden Singles mit den Jahren dennoch etwas in Vergessenheit gerieten, war vermutlich dem Umstand geschuldet, dass die Band bis heute vor allem mit ihren beiden größten Hits Hanky panky (1966) und Crimson & Clover (1968) assoziiert wird. Vor allem letztere Single war eine deutliche Abkehr vom simplen Bubblegum-Pop und eine Hinwendung zum anspruchsvolleren Psychedelic-Rock, heute noch berühmt durch den Tremolo-Effekt auf Tommy James' Vocals - mithin ein Klassiker der Rock-Geschichte.
SERIE: Unbekannte Originale bekannter Hits 6 - "Without you"
Das Original ist von der englisch-walisischen Band Badfinger und ist nur ein Jahr älter als die Nilsson-Version. Nilsson hatte den Song der Legende nach zuerst auf einer Party gehört und ihn für eine Beatles-Aufnahme gehalten. Als ihm sein Irrtum bewusst wurde, beschloß er sofort, ihn für sein kommendes Album "Nilsson Schmilsson" zu covern. Wahrscheinlich die beste Idee seines Lebens.
Badfinger war eine der ersten Bands, die einen Vertrag mit dem Beatles-eigenen "Apple-Records"-Label hatten und da zwischen 1969 und 1973 fünf Alben veröffentlichten (das erste noch unter ihrem früheren Bandnamen "The Ivys"). Der Beatles-Clan war anfangs maßgeblich an ihren Aufnahmen beteiligt. So schrieb und produzierte Paul McCartney ihren ersten großen Hit Come and get it, George Harrisons Gitarre und seine Produktionskünste waren bei einigen Songs des vierten Albums "Straight up", speziell beim Top-Ten-Hit Day after day, unüberhörbar. Beatles-Engineer Geoff Emerick und -Road Manager Mal Evans teilten sich den Produzentenstuhl mit anderen namhaften Producern wie Tony Visconti, Chris Thomas und Todd Rundgren. Nicky Hopkins, Klaus Voormann, Jim Keltner, Leon Russell und andere Größen waren als Gastmusiker in den Credits vertreten, fast schon ein Who-is-who der Rock-Geschichte - trotz der jederzeit hörbaren Beatles-Einflüsse hatten die Alben jedoch kaum nennenswerten Erfolg, was damals dem nicht gerade professionellen Marketing von Apple angelastet wurde.
Without you stammt von ihrem dritten Album "No Dice" und beim Hören kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Song von vornherein nur als Album-Track gedacht war. Das Arrangement erscheint ohne das Orchester zunächst etwas roh und dürftig; es hat jedoch seine eigenen Qualitäten, ist es doch auch frei vom Schmalz und Kitsch der Hit-Versionen, was mir grundsätzlich sympathisch ist. Erst gegen Ende des Songs wird es durch die Orgel etwas hymnischer, aber der Gesang klang nirgendwo authentischer, verzweifelter:
Das so überzeugend geschmetterte "Can't live" aus dem Refrain sollte später für Badfinger eine tragische Bedeutung bekommen, nahmen sich doch beide Autoren des Songs das Leben - zuerst Sänger und Gitarrist Pete Ham 1975, acht Jahre später dann auch Bassist Tom Evans, beide durch Erhängen. Ham bezeichnete in seinem Abschiedbrief ausdrücklich ihren damaligen Manager Stan Polley als "seelenlosen Bastard". Bereits 1972 hatte dieser einen erheblichen Vorschuss von Warner Brothers kassiert, für dessen Rückzahlung Warner die Band verklagt hatte. Das Geld war jedoch nicht mehr auffindbar und Ham und seine Kollegen damit finanziell ruiniert. 1991 wurde Polley schließlich in einem ähnlich gelagerten Fall zu fünf Jahren auf Bewährung verurteilt.
Apple Records hat übrigens 2010 alle ihre Badfinger-Alben im Apple-typischen Design neu aufgelegt und zum Reinschnuppern vorzüglich geeignet ist die Compilation "Timeless - The Musical Legacy of Badfinger" mit allen Hits und ausgesuchten Albumtracks (inkl. Without you) von 1969 bis 1979 - derzeit für € 4,99 nicht nur für Beatles-Fans ein echtes Schnäppchen.
Donnerstag, 7. Mai 2015
SERIE: Unbekannte Originale bekannter Hits 5 - "There she goes"
Eine US-Sakropop-Band mit dem seltsamen Namen "Sixpence None The Richer" hatte mit diesem Song 1999 einen kleinen Hit (#14 UK, #32 US). Er war der letzte Track sich auf ihrem selbst-betitelten dritten Album von 1997, das eine etwas seltsame Covergestaltung besaß: Zwar kam die CD in einem ganz normalen Jewel-Case, das Design war jedoch so angelegt, dass das Booklet die Rückseite und dafür der feste Einleger, auf dem üblicherweise Titelliste und Barcode stehen, das Front-Artwork trug. Man musste das Jewel-Case also umgedreht halten, wobei es sich jedoch nicht auf die übliche Weise öffnen ließ - ob dieser Umstand den Verkäufen im Weg stand, darf nur vermutet werden; das Album verkaufte sich jedenfalls nur mäßig und das Cover wurde für den internationalen Markt geändert. Nachdem die erste Singleauskopplung Kiss me immerhin einen ordentlichen Anschub durch eine Episode von "Dawson's Creek" erfuhr (#2 US, #4 UK, #7 Deutschland), brachte man There she goes schließlich in der HBO-Serie "Six Feet Under" unter, strategisch gut plaziert als akustische Untermalung eines Suizids, leider vier Jahre zu spät.
Robbie Williams spielte den Song ebenfalls gern und veröffentlichte ihn in einer Live-Version für die B-Seite seiner Single No regrets (1998). Die Originalversion ist jedoch gut 10 Jahre älter:
There she goes wurde geschrieben von Lee Mavers, dem Sänger und Gitarristen der britischen Band The La's
- und gleich zweimal veröffentlicht, 1988 und als Steve
Lillywhite-Remix für das Album 1990. Beide Male leider relativ gefloppt:
Obwohl die Band mehrere Jahre zusammen spielte, haben sie es nur auf ein einziges, allerdings hervorragendes Studioalbum gebracht ("The La's"). Ich hatte vor ein paar Jahren einige Mühe, es zu erwerben. Inzwischen gibt es das Remaster für 5 Euro...
Mittwoch, 6. Mai 2015
SERIE: Unbekannte Originale bekannter Hits 4 - "Living next door to Alice"
...Jaja, da haben mal zwei offenbar leicht angetrunkene Holländer mit dem schönen Bandnamen "Gompie" 1995 eine Spaßversion unter dem Titel Alice? Who the fuck is Alice? eingespielt, die dann sehr clever noch im selben Jahr wiederum von Smokie ge-re-covert wurde. Aber das ist weitgehend uninteressant, denn die Geschichte geht deutlich weiter zurück:
...Alice war nicht der einzige, aber sicherlich der mit Abstand größte Hit von Smokie aus dem Jahre 1976, geschrieben wie alle Singles bis dahin vom Autorengespann Nicky Chinn und Mike Chapman (die damals auch für Sweet, Mud, Suzi Quatro, Arrows, Exile usw. Hits am laufenden Band lieferten). #1 in Australien, Deutschland, Holland, Österreich, Schweiz, Irland und Norwegen und immerhin #3 in UK war eine mehr als ordentliche Ausbeute. Ich glaube, den Link kann ich mir sparen...
Was kaum jemand weiß: Die Originalversion stammt aus dem Jahre 1972 und wurde von der Australischen Popband New World unter der Regie von Mickie Most, Besitzer des RAK-Labels, bei dem später auch Smokie unter Vertrag waren, eingespielt und als Single veröffentlicht, leider relativ erfolglos, obwohl es nicht viel anders klang als die Smokie-Version. Sie konnten damit nicht an ihren großen Hit Tom Tom Turnaround (ebenfalls geschrieben von Chinn/Chapman) vom Vorjahr anknüpfen.
Hier ist das Original, das ich mir trotz des leicht insuffizienten Sängers lieber anhöre als die Smokie-Kitsch-Version, die ich aufrichtig hasse, obwohl Smokey/Smokie eine Zeitlang sogar meine Lieblingsband war. Ich habe mir in späteren Jahren sogar einen Smokie-Sampler selbst brennen müssen, weil es keinen einzigen zu kaufen gab, der diesen Song nicht hatte.
SERIE: Unbekannte Originale bekannter Hits 3 - "Rockin' All Over The World"
Es gibt Leute, die halten Status Quo für eine unsäglich
langweilige, weil höchst repetitive Schlagerkapelle - was ihr Spätwerk
angeht, würde ich ihnen da durchaus zustimmen. Es gab für mich aber eine
Phase, wo ich diesen Boogie-Power-Rock mal ganz gern gehört habe, das
war so zwischen 1973-76, als sie mit Down Down einen ordentlichen
Hit hatten (#1 UK, Holland und Belgien, #3 in Deutschland). Später hab
ich dann auch gemerkt, dass es immer dieselbe Formel war. Aber immerhin
schrieben sie ihre Songs meist selbst, bis auf Rockin' All Over The World, diese Single-Auskopplung aus dem gleichnamigen Album war 1977 der nächste größere Hit der Band (#3 in UK, Schweiz und
Schweden, #1 in Irland, #7 in Deutschland). Wer den Song ganz unbefangen
hört, kommt wahrscheinlich nicht auf die Idee, hier eine Coverversion
zu vermuten, denn im Prinzip klingt er genauso wie die
selbstgeschriebenen Singles von Status Quo.
Das Original dieses Songs ist jedoch zwei Jahre älter, geschrieben von keinem geringeren als John Fogerty, bekannt geworden als Sänger, Gitarrist und Songwriter der legendären US-Band Creedence Clearwater Revival. Seine Version (von seinem zweiten Soloalbum) entspricht in Sound und Stil ziemlich exakt dem seiner alten Band:
Deutlich rauher und typischerweise näher am Country, war das Original jedoch ein ziemlicher Flop (#27 USA, keine Platzierung in Europa) und so führen bei einer Suche nach dem Titel bei YT alle Links automatisch zur Status Quo-Version.
Das Original dieses Songs ist jedoch zwei Jahre älter, geschrieben von keinem geringeren als John Fogerty, bekannt geworden als Sänger, Gitarrist und Songwriter der legendären US-Band Creedence Clearwater Revival. Seine Version (von seinem zweiten Soloalbum) entspricht in Sound und Stil ziemlich exakt dem seiner alten Band:
Deutlich rauher und typischerweise näher am Country, war das Original jedoch ein ziemlicher Flop (#27 USA, keine Platzierung in Europa) und so führen bei einer Suche nach dem Titel bei YT alle Links automatisch zur Status Quo-Version.
Dienstag, 5. Mai 2015
SERIE: Unbekannte Originale bekannter Hits 2 - "A Groovy Kind Of Love"
Als Phil Collins 1988 mit diesem Stück aus dem "Buster"-Soundtrack einen veritablen Hit landete, haben die meisten sicherlich geahnt oder sogar gewusst, dass es sich dabei um eine Coverversion handelte. Denn bereits 1966 war der Song #2 in UK und US - gespielt von der britischen Band The Mindbenders, ursprünglich die Begleitband von Wayne Fontana, mit dem sie unter dem Namen "Wayne Fontana & The Mindbenders" 1964-65 einige Hits hatten. Als Fontana dann ausstieg, übernahm Gitarrist Eric Stewart den Gesang und er ist es auch, dessen Stimme auf A Groovy Kind Of Love zu hören ist. Dass Eric später dann mit 10cc noch wesentlich erfolgreicher wurde, ist auch eine interessante Fußnote:
Was aber nicht jeder weiß: schon der Mindbenders-Hit war eine Coverversion! Das Original stammt aus dem Jahr 1965 von einem charmant-naiv klingenden Gesangsduo namens Diane & Annita, die ihre Karriere in den 1950er Jahren als Background-Sängerinnen in der Big Band von Ray Anthony (Ex-Trompeter in der Big Band von Glenn Miller) starteten:
Nach dem Mindbenders-Hit gab es noch viele weitere Coverversionen, u.a. von Sonny & Cher und Petula Clark. Geschrieben wurde A Groovy Kind Of Love von dem Autorenteam Toni Wine und Carole Bayer Sager, die beide in späteren Jahren noch weitere Hits landen konnten. Toni Wine schrieb und sang die Hits Candida und Knock Three Times mit der Formation Tony Orlando & Dawn, außerdem sang sie die Zeile "I'm gonna make your life so sweet" im Archies-Hit Sugar Sugar. Carole Bayer Sager schrieb mit Ehemann Burt Bacharach u.a. den Hit That's What Friends Are For, der auch ein Kandidat für diese Rubrik wäre.
Das Hauptthema des Songs geht jedoch zweifelsfrei zurück auf die Sonate Nr. 5 des italienisch-englischen Komponisten Muzio Clementi aus dem Jahre 1797*:
*Dank an den User "mutzelkönig" aus dem deutschen Genesis-Forum für diesen Hinweis
Abonnieren
Posts (Atom)