Das Original ist von der englisch-walisischen Band Badfinger und ist nur ein Jahr älter als die Nilsson-Version. Nilsson hatte den Song der Legende nach zuerst auf einer Party gehört und ihn für eine Beatles-Aufnahme gehalten. Als ihm sein Irrtum bewusst wurde, beschloß er sofort, ihn für sein kommendes Album "Nilsson Schmilsson" zu covern. Wahrscheinlich die beste Idee seines Lebens.
Badfinger war eine der ersten Bands, die einen Vertrag mit dem Beatles-eigenen "Apple-Records"-Label hatten und da zwischen 1969 und 1973 fünf Alben veröffentlichten (das erste noch unter ihrem früheren Bandnamen "The Ivys"). Der Beatles-Clan war anfangs maßgeblich an ihren Aufnahmen beteiligt. So schrieb und produzierte Paul McCartney ihren ersten großen Hit Come and get it, George Harrisons Gitarre und seine Produktionskünste waren bei einigen Songs des vierten Albums "Straight up", speziell beim Top-Ten-Hit Day after day, unüberhörbar. Beatles-Engineer Geoff Emerick und -Road Manager Mal Evans teilten sich den Produzentenstuhl mit anderen namhaften Producern wie Tony Visconti, Chris Thomas und Todd Rundgren. Nicky Hopkins, Klaus Voormann, Jim Keltner, Leon Russell und andere Größen waren als Gastmusiker in den Credits vertreten, fast schon ein Who-is-who der Rock-Geschichte - trotz der jederzeit hörbaren Beatles-Einflüsse hatten die Alben jedoch kaum nennenswerten Erfolg, was damals dem nicht gerade professionellen Marketing von Apple angelastet wurde.
Without you stammt von ihrem dritten Album "No Dice" und beim Hören kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Song von vornherein nur als Album-Track gedacht war. Das Arrangement erscheint ohne das Orchester zunächst etwas roh und dürftig; es hat jedoch seine eigenen Qualitäten, ist es doch auch frei vom Schmalz und Kitsch der Hit-Versionen, was mir grundsätzlich sympathisch ist. Erst gegen Ende des Songs wird es durch die Orgel etwas hymnischer, aber der Gesang klang nirgendwo authentischer, verzweifelter:
Das so überzeugend geschmetterte "Can't live" aus dem Refrain sollte später für Badfinger eine tragische Bedeutung bekommen, nahmen sich doch beide Autoren des Songs das Leben - zuerst Sänger und Gitarrist Pete Ham 1975, acht Jahre später dann auch Bassist Tom Evans, beide durch Erhängen. Ham bezeichnete in seinem Abschiedbrief ausdrücklich ihren damaligen Manager Stan Polley als "seelenlosen Bastard". Bereits 1972 hatte dieser einen erheblichen Vorschuss von Warner Brothers kassiert, für dessen Rückzahlung Warner die Band verklagt hatte. Das Geld war jedoch nicht mehr auffindbar und Ham und seine Kollegen damit finanziell ruiniert. 1991 wurde Polley schließlich in einem ähnlich gelagerten Fall zu fünf Jahren auf Bewährung verurteilt.
Apple Records hat übrigens 2010 alle ihre Badfinger-Alben im Apple-typischen Design neu aufgelegt und zum Reinschnuppern vorzüglich geeignet ist die Compilation "Timeless - The Musical Legacy of Badfinger" mit allen Hits und ausgesuchten Albumtracks (inkl. Without you) von 1969 bis 1979 - derzeit für € 4,99 nicht nur für Beatles-Fans ein echtes Schnäppchen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen